• Mi., 10. September 2025 und Weitere
  • 16:00 - 19:00
  • Innsbruck, Galerie Nothburga

Druckgrafik und seine Facetten - Malgorzata Chomicz und Manfred Egger

Die Galerie Nothburga in Innsbruck präsentiert im September „Druckgrafik - und seine Facetten“. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Malgorzata Chomicz (Polen/Italien) und Manfred Egger. Und dabei eben auch einige - unerwartete - Facetten des Genres.
Malgorzata Chomicz präsentiert Beispiele ihrer vielfach auf internationaler Ebene ausgezeichneten Linolschnitte und Radierungen, meist schwarz-weiß gehalten, gelegentlich ein kleiner Farbklecks. Technisch brillant gestaltet sie Natur-Ausschnitte, meist Baumstümpfe, verbrannte Holzteile, Pflanzliches, Landschafts-Ausschnitte oder auch nur Lichtphänomene in ihrer eigenen, unglaublich feinen und detailreichen Technik. Polnische Druckgrafik in seiner besten Ausprägung!
Geboren und aufgewachsen in Polen arbeitet sie heute an der Kunstfakultät der Hochschule Ermland-Masuren in Allenstein/Olsztyn als Professorin für Druckgrafik. Sie kann auf über 70 Einzelausstellungen (Krakau, Wilna, Rom, Nürnberg, Assisi, Perugia, Trient, Zagreb, Zadar, Split,Toulouse, Lugano, ...) und auf über 500 (!) Teilnahmen an Gemeinschaftsausstellungen und Grafikwettbewerben weltweit zurückblicken. Dabei konnte sie unzählige Preise und Auszeichnungen einfahren. (u.a. Biennale Plastyki Olsztynskiej, Premio Assoluto Perugia, Biennale Diego Donati, Premio Acqui, Premio Celommi, Bienal de Grabada Josep de Ribera, Guangzhou Int. Biennial, Biennial of Small Graphics Tetovo, Grand Prix Rene Carcan, ...). Darüber hinaus ist sie immer wieder Gast an wichtigen Druckgrafik-Events, Symposien und Veranstaltungen in aller Welt.
Manfred Egger, Künstler aus Hall, der ebenso auf eine erfolgreiche internationale Karriere zurückblicken kann, zeigt neuere Arbeiten in seiner spezifischen Holzdruck-Technik.
Vielschichtige Formen changieren zwischen Abstraktion und realistischen, auf Natur-Strukturen basierenden Darstellungen. In seiner mehrschichtigen Arbeitsweise gelingt es ihm immer wieder, die Grenzen zwischen den einzelnen Schichtungen aufzulösen, den Betrachter perspektivisch zu irritieren. Je nach Fokus nimmt der Betrachter Formen unterschiedlich in ihrer räumlichen Lage zueinander wahr. Vordergrund und Hintergrund verwischen sich, Vordergründiges verschwimmt mit Hintergründigem. Was sehen wir wirklich? Wo täuscht unsere Wahrnehmung uns etwas vor? Was ist Trug und was ist echt? Indem Manfred Egger seine formalen Ideen zu Serien (von Unikat-Drucken) ausbaut, die sich aus denselben Platten und Druckvorlagen zusammensetzen, macht er uns die Relativität der Wahrnehmung, des Seins bewusst. Jedes Ding hat viele Seiten. Was immer wir erkennen, kann gleichzeitig auch aus jeweils anderer Perspektive wahrgenommen werden. Nichts ist eindimensional und auf einen Blick zu erkennen oder zu durchschauen. So erhalten Manfred Eggers Arbeiten zusätzlich Tiefe, indem sie die Thematik von Sein und Schein, von Fassade und Wahrheit mitreflektieren. In Zeiten von fake news und deep fake leider topaktuell!